Aktuelles - alle Meldungen
Workshop Datenmanagement in SUSALPS

Am 13. März 2017 fand ein Workshop zum Datenbankmanagement in SUSALPS am KIT in Garmisch-Partenkirchen statt. Neben den in SUSALPS verantwortlichen Projektpartnern WWL Umweltplanung und Geoinformatik GbR und KIT waren zwei...[mehr]
Winterimpressionen Esterbergalm

Aktuelle Winterimpressionen von unserer höchsten SUSALPS Fläche, der Esterbergalm bei Garmisch-Partenkirchen. Die Schneehöhe von einem halben Meter, verdeckt die Bodentemperatur und Feuchte Logger, sorgt allerdings auch für beste...[mehr]
Winter auf den Experimentalflächen in Bayreuth

Beim letzten Kontrollgang auf der Experimentalfläche sah man kaum etwas von den Mesokosmen und den darin wachsenden Pflanzen. Alles ist von einer (für Bayreuther Verhältnisse) dicken Schneeschicht bedeckt.[mehr]
Frohe Weihnachten!

Wir wünschen allen Interessierten, Partnern und Mitarbeitern Frohe Weihnachten![mehr]
BonaRes Status Seminar in Leipzig

Am 14. und 15. November fand in Leipzig das BonaRes Status Seminar statt. Am Montag standen neben zwei Keynote-Vorträgen die Projektpräsentationen der 10 BonaRes-Projekte sowie des BonaRes Zentrums im Mittelpunkt. Auch das...[mehr]
Im Kontakt mit angehenden Landwirtschaftsmeistern

Vorstellung des SUSALPS Projekts an der Fachschule für Landwirtschaft Weilheim[mehr]
BonaRes Workshop „Nachhaltigkeitsaspekte und sozio-ökonomische Analysen am 27./28.09.2016 in Berlin

Gemeinsame Veranstaltung der BonaRes Modul A-Projekte und des Teams „Assessment & Governance“. Insgesamt haben an beiden Tagen 17 WissenschaftlerInnen aus neun Projekten und...[mehr]
Pflanzung der Boden-Pflanze-Mesokosmen in Bayreuth

Die Boden-Pflanze-Mesokosmen werden in mehreren Tagen im September in die dafür gebauten Hochbeete gesetzt. Zum einen müssen die Mesokosmen vor seitlicher Pflanzen-Konkurrenz geschützt werden (was die späteren Ergebnisse...[mehr]
Drohnenbefliegung Fendt

Am Standort Fendt fand durch den Projektpartner WWL am 2. August eine Drohnenbefliegung der dortigen Versuchsfläche statt. Es wird nun getestet, inwieweit das so erfasste hochauflösende Luftbild für die raumbezogene Darstellung...[mehr]
Einbau der Bodenkerne Esterbergalm

Die Bodenkerne der Esterbergalm wurden am 20.07.16 auf der Esterbergalm, am 21.07.16 in Graswang und am 22.07. in Fendt eingebaut.[mehr]
Beprobung und Stechen der Kerne auf der Esterbergalm

Im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion werden die Bodenkerne gestochen, initial beprobt und an ihre Bestimmungsorte versetzt.[mehr]
Vorbereitung der Arbeiten auf der Fläche Esterbergalm

Nachdem die Fläche Mitte Juni gemäht werden konnte, kann das Stechen der Bodenkerne auf der Esterbergalm beginnen.[mehr]
Ausstechen der Boden-Pflanze-Mesokosmen in Bayreuth

Die Boden-Pflanze-Mesokosmen im südlichen Bereich des Ökologisch-Botanischen Gartens der Uni Bayreuth (ÖBG) wurden heute gestochen. Mit Hilfe eines ausgeliehenen Kleinbaggers und eines Bodenverdichtungsstampfers (dessen Fuß gegen...[mehr]
Poster auf der EGU - Konferenz 2016
Noelia Garcia-Franco und Marcus Zistl-Schlingmann präsentieren ihre Poster auf der EGU - Konferenz in Wien. Die Poster stehen im Download-Bereich zur Verfügung.[mehr]
Ernten der Bodenkerne in Graswang

Die Bodenkerne werden mit Hilfe eines eigens angefertigten Schneidegeräts, das am Ausleger eines Minibaggers befestigt werden kann, geerntet und an ihre Bestimmungsorte versetzt.[mehr]
Stechen der Bodenkerne in Graswang

Nach lange anhaltender kalter Witterung und wiederholtem Scheefall kann das Stechen der Bodenkerne in Graswang beginnen. Mit Hilfe eines Stampfers werden die Hülsen der Bodenkerne in den Boden eingebracht.[mehr]
SUSALPS-Homepage online
Am 1. Februar 2016 geht die erste Version der responsiven SUSALPS-Homepage online, die anschließend von KIT und WWL überarbeitet wird. Neben Projektinformationen enthält die Homepage auch einen passwortgeschützten internen...[mehr]
BMBF Statusseminar

Im Rahmen der PLANT-Konferenz findet das BMBF-Statusseminar vom 14.-16. März in Potsdam statt.[mehr]
Projektstart in Garmisch-Partenkirchen
Heute haben wir das SUSALPS-Projekt während eines sehr konstruktiven Treffens auf den Weg gebracht.[mehr]